FAQ-Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Freie Trauung ?

Eine freie Trauung ist eine Zeremonie, bei der Eure Liebe gefeiert wird. Immer mehr Paare entscheiden sich anstelle der kirchlichen Hochzeit frei zu heiraten. Frei zu heiraten bedeutet dabei zum einen, dass es keine standesamtlichen Verbindungen gibt, sowie keine Verbindung zur Kirche. Zum anderen können die Paare die Zeremonien ganz individuell und frei nach ihren Wünschen gestalten. Es gibt Euch die Möglichkeit, zusammen mit allen Menschen, die Euch wichtig sind, Eurer Liebe und dem „Ja-sagen“ zueinander, einen ganz eigenen Rahmen zu geben. Bei einer freien Trauung können verschiedene Element eingebaut werden. Ich zeige Euch dabei Möglichkeiten auf, was Ihr alles in einer freien Trauung einbinden könnt. Mir ist aber immer ganz wichtig, dass Ihr das letzte Wort habt. Am Ende der Hochzeit soll sie genau so sein, wie Ihr es Euch wünscht. Dabei stehe ich Euch bei der Gestaltung mit Ideen und Tipps als Ratgeber zur Seite.

Wie lange dauert eine Freie Trauung ?

In der Regel ungefähr 45 Minuten. Es kommt darauf an, wie viele und welche Elemente Ihr mit eingebaut haben möchtet. Es soll auf keinen Fall passieren, dass Eure freie Trauung langatmig und langweilig wird. Oft ist die freie Trauung der Auftakt für Eure Hochzeit. Danach wird gegessen und gefeiert. Deshalb ist für mich die freie Trauung keine Zeremonie, die man macht, weil man sie einfach macht, sondern sie ist das erste Highlight für Euren unvergesslichen Tag.

Wo kann eine freie Trauung stattfinden ?

Überall – an jedem Ort der Welt. Da sind Euren Wünschen tatsächlich keine Grenzen gesetzt. Es kann der Hinterhof zu Hause sein, euer Lieblingsrestaurant, in einer Scheune, auf einer Wiese, auf dem Schloss … die Liste ist endlos. Es bietet Euch die Möglichkeit, an einem Ort Eurer Wünsche zu heiraten. Oft wird eine freie Trauung dort gemacht, wo danach auch gefeiert wird, damit Ihr und Eure Gäste nicht die Location wechseln müsst.

Ist eine freie Trauung rechtskräftig ?

Nein. Damit Eure Ehe rechtskräftig ist, ist die standesamtliche Trauung unerlässlich. Ihr könnt entscheiden, ob Ihr die standesamtliche Trauung direkt vor der freien Trauung macht, zwei Wochen oder ein Jahr davor. Auch hier seid Ihr frei und entscheidet, was zu Euch passt. In der Regel ist es aber so, dass die kirchliche Trauung durch die freie Trauung ersetzt wird, also eine Alternative zur Kirche ist. Der Verzicht auf die kirchliche Trauung kann sehr viele Gründe haben. Für die Brautpaare, die darauf verzichten – aus welchem Grund auch immer – sich aber nach dem Standesamt dennoch eine feierliche Hochzeit wünschen, für genau die ist eine freie Trauung das Richtige.

Wie finde ich den perfekten Hochzeitsredner / die perfekte Hochzeitsrednerin ?

Da ist mein erster Tipp: Lasst Eurer Bauchgefühl entscheiden! Das hat aus meiner Erfahrung immer recht. Die Homepage, die Bilder, der Text, all das sollte Euch beim ersten Stöbern einfach ansprechen und sympathisch sein. Außerdem solltet Ihr immer die Möglichkeit haben, bei einem ersten unverbindlichen Gespräch den Redner/ die Rednerin kennen zu lernen. Erst danach entscheidet Ihr Euch, ob er/ sie zu Euch passt. Der Beruf „Freier Redner“ ist nicht geschützt. Theoretisch kann das jeder machen. Mir persönlich war es wichtig, eine fundierte Ausbildung  zu machen, um zu wissen worauf es ankommt.